
(Disclaimer): Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Schreibweise sowie auf eine Mehrfachbezeichnung verzichtet. Alle Personenbezeichnungen sind dennoch als geschlechtsneutral anzusehen.
Zu Beginn eine kurze Geschichte:
Ein Mann im mittleren Alter ist Führungskraft und leitet einen Bereich mit über hundert Mitarbeitenden. Er verdient 6-stellig im Jahr, hat einen Oberklasse-Dienstwagen und ist beruflich viel unterwegs.
Ist dieser Mann erfolgreich? Vermutlich würden die meisten sagen: Ja.
Die Geschichte geht aber noch weiter:
Der Job ist anstrengend und kostet viel Zeit. Seine Frau hat sich mittlerweile getrennt und seine Kinder haben nie wirklich eine Beziehung zu ihm aufbauen können. Außerdem hatte er letztes Jahr einen Hörsturz.
Ist dieser Mann erfolgreich? Nun dürften sich die meisten da nicht mehr so sicher sein.
Das bringt mich zu der Frage, was es bedeutet, im Beruf „erfolgreich“ zu sein und wer überhaupt „Erfolg“ definiert.
Orientierung finden wir zunächst meistens im Außen
Auf den ersten Blick richten wir uns meistens bei der Frage nach Erfolg an externen Maßstäben aus. Im Beruf machen wir Erfolg daran fest, wie viel wir verdienen, welche Position wir haben oder auf welcher hierarchischen Ebene wir uns bewegen.
Mit diesen Maßstäben starten wir mehr oder weniger alle ins Berufsleben. Und warum? Weil wir oftmals keine eigenen Maßstäbe haben, was Erfolg für uns bedeutet. Also orientieren wir uns daran, wie es die Anderen machen und was halt so üblich ist.
Manchmal geht das gut. Doch oft führt es über kurz oder lang zu einer inneren Orientierungslosigkeit und der Frust im Beruf wächst - schlimmstenfalls mit gesundheitlichen Folgen.
Entwicklung bedeutet, seine eigenen Maßstäbe zu erkennen
Der Schlüssel für den beruflichen Erfolg liegt in der Entwicklung der eigenen Maßstäbe, die wirklich zu einem passen.
Dazu muss ich als erstes erkennen, worin meine Talente und Kompetenzen liegen. Denn wenn ich die im Beruf einbringen kann, fällt es mir leicht und macht Spaß.
Und wenn ich mir dann noch über meine wirklichen Interessen und Werte klar werde, kann ich auch meine eigenen Erfolgskriterien definieren.
Woran man erfolgreiche Menschen im Beruf tatsächlich erkennt
Erfolgreiche Menschen haben ihren eigenen inneren Kompass entwickelt. Dieser kann mit externen Maßstäben wie Gehalt oder Hierarchie-Level etwas zu tun haben, muss er aber nicht. Zumindest ist das nicht der Maßstab, an dem sich die wirklich Erfolgreichen orientieren.
Erfolgreiche Menschen richten sich nicht nach Zuständigkeiten oder Stellenbeschreibungen, sondern nutzen ihr Arbeitsumfeld, um ihre Kompetenzen einzubringen.
Und Entwicklung bedeutet dabei, diese Kompetenzen und Talente immer mehr zu professionalisieren und im Beruf zu nutzen. Auch um Grenzen zu dehnen und eine Entwicklung der Organisation zu ermöglichen.
So kann Erfolg entstehen, der nachhaltig und zufriedenstellend ist.
Kommentar schreiben